Anrechnung von Kompetenzen

Das individuelle Anrechnungsverfahren der Technischen Hochschule Brandenburg bietet Ihnen die Möglichkeit, Kompetenzen die sie vor Beginn Ihres Hochschulstudiums erworben haben auf deren Anrechnung auf ihren Studiengang prüfen zu lassen.

Diese Möglichkeit haben zurzeit ausschließlich immatrikulierte Studierende des berufsbegleitenden Bachelor BWL.

Vorgehensbeschreibung zur Erstellung Ihres Anrechnungsantrags:

  1. Am Anfang Ihrer Bemühungen sollte in jedem Fall eine intensive Auseinandersetzung mit dem Studienplan und dem Modulhandbuch Ihres Studienganges stehen. Lesen Sie bitte den Leitfaden.
  2. Schauen sie sich den Modulkatalog genau an und identifizieren Module von denen Sie sich eine Anrechnung versprechen.
  3. Lesen Sie die Modulbeschreibung und machen sich Gedanken wo (z.B. in Ihrer Ausbildung) sie die im Modul beschriebenen Kompetenzen erlangt haben und wie Sie diese nachweisen können.
  4. Stellen Sie die relevanten Unterlagen digital zusammen. Beschränken Sie sich bitte auf relevante Inhalte, dh. Z.B. fügen Sie nicht den kompletten Rahmenlehrplan ihres Ausbildungsberufs sondern lediglich die relevanten Lernfelder dem Antrag bei.
  5. Registrieren Sie sich und melden Sie sich (oben rechts) auf dieser Seite beim Anrechnungsportal an.
  6. Erstellung Sie Ihre Anrechnungsanträge (pro Modul ein Antrag)
    • Erstellen Sie für jedes Fach/Modul ein eigenes Portfolio. Auswahl des Moduls
    • Wählen Sie die für die Anrechnung relevanten Bereiche aus:
      • Berufsausbildung z. B. berufliche Erstausbildung
      • Hochschulbildung z. B. vorheriges, ggf. abgebrochenes Studium
      • Berufsleben/Praktika z. B. derzeitige Beschäftigungen
      • Weiterbildung z. B. Teilnahme an Weiterbildungsseminaren, Trainings, Konferenzen
      • Sonstiges z. B. Vereinsarbeit, Ehrenamt, Jugendarbeit, Selbststudium
    • Bearbeitung des Formulars / Portfolios. Beschreiben sie im Feld relevante Tätigkeit, während welcher Tätigkeit sie Modulrelevante Kenntnisse sammelten. Tragen Sie im Feld (Bezug zum Modul) die im Modulhandbuch beschriebenen Anforderungen und Inhalte des Faches/Modules ein, das Sie anrechnen lassen möchten.
    • Tragen Sie die nun die Kompetenzen / Learning outcomes ein, die Sie Ihrer Einschätzung nach für dieses Fach mitbringen. Bei der Gegenüberstellung Ihrer Kompetenzen mit den anzurechnenden Studien-und Prüfungsleistungen sollten Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen. Beschreiben Sie Ihre Kompetenzen möglichst genau, ausführlich und vor allem ehrlich.Bedenken Sie, dass Fehleinschätzungen oder gar falsche Angaben über Ihre mitgebrachten Kompetenzen vielleicht zur Anrechnung führen, die Fortsetzung Ihres Studiums aber gefährden können, weil Ihnen wichtige Grundlagen für die Fortführung des Studiums oder im späteren Berufsleben fehlen.
    • Laden Sie nun die Nachweise hoch. Belegen Sie möglichst alle von Ihnen außerhochschulisch erbrachten Leistungen durch Zeugnisse, Zertifikate, Arbeitsproben, Prüfungsaufgaben, Mitschriften und Ähnliches und lassen Sie sich diese Leistungen von der Fachschule, dem Weiterbildungsträger, vom Arbeitgeber etc. bestätigen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, wann diese Lernergebnisse erzielt wurden.
  7. Überprüfen Sie ihre Angaben und senden den Anrechnungsantrag los.

Bedenken Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen Zeit kostet und das Anrechnungsverfahren in die Länge zieht, so dass die Bearbeitung auch bei einem rechtzeitig gestellten Antrag sehr lange dauern kann. Je genauer und vollständiger Ihr Portfolio ist, desto einfacher schneller kann die Äquivalenzprüfung und die Anrechnungsentscheidung von der Prüfungskommission durchgeführt werden. strong>Bedenken Sie, dass die Nachforderung von Unterlagen Zeit kostet und das Anrechnungsverfahren in die Länge zieht, so dass die Bearbeitung auch bei einem rechtzeitig gestellten Antrag sehr lange dauern kann. Je genauer und vollständiger Ihr Portfolio ist, desto einfacher schneller kann die Äquivalenzprüfung und die Anrechnungsentscheidung von der Prüfungskommission durchgeführt werden.